Ihr Pferdepsychologe und Pferde-Verhaltenstrainer

Was tun Sie, wenn Ihr Pferd ein Problem hat? Oder wenn Sie als Pferdehalter bzw. Stallbesitzer die Haltung Ihrer Pferde artgerechter und das Miteinander mit den Tieren entspannter gestalten möchten? Ganz einfach: Sie holen mich ins Boot! Als Pferdepsychologin und Pferde-Verhaltenstrainerin bin ich mit meiner mobilen Praxis in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um die Behandlung und Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Pferden geht. Gerne komme ich zu einem Stallbesuch bei Ihnen in Norddeutschland vorbei oder stehe Ihnen für eine Fernberatung per Telefon und Videoanalyse zur Verfügung!

Therapie und Beratung



Problempferd = Das Pferd hat ein Problem

„Du musst dich mal durchsetzen!“, „Der verarscht dich!“ oder „Es ist halt ein Problempferd!“. Diese Sätze hat jeder schon einmal gehört, der mit einem Pferd Schwierigkeiten hatte. Doch fest steht: Das Pferd ist nicht das Problem, es hat ein Problem. Und dies kann mitunter schwerwiegende Folgen für das Tier, den Menschen und das Miteinander von Mensch und Tier haben. Nämlich genau dann, wenn das Problem falsch interpretiert oder mit Druck darüber hinweggearbeitet wird. Als Pferdepsychologe erarbeite ich die Ursachen des Problems aus Pferdesicht und finde im engen Austausch mit Ihnen individuell geeignete Lösungswege.

Welches Problem hat Ihr Pferd?

  • Das Pferd lässt sich nicht einfangen, führen oder verladen
  • Das Pferd ist kopfscheu, lässt sich kaum aufzäumen, Sattelzwang beim Pferd
  • Schreckhaftigkeit, generalisierte Angst, Phobien
  • Aggression gegenüber Menschen, anderen Pferden oder anderen Tieren
  • Aufmerksamkeit forderndes Verhalten beim Pferd: Scharren, Treten gegen die Boxenwand, Futter einfordern
  • Trennungsstress beim Pferd, Kleben an anderen Pferden
  • Widersetzen beim Reiten: Buckeln, Steigen oder keine Reaktion auf Hilfen
  • Headshaking beim Pferd
  • Exzessive Fellpflege, Automutilation
  • Holzkauen, Fressen von unverdaulichen Dingen
  • Stereotype Bewegungsabläufe: Koppen beim Pferd, Weben beim Pferd, Boxen- und Zaunlaufen, Zungenstrecken, Barrenwetzen
  • Wiederkehrende oder chronische Erkrankungen, bei denen Stress ein ursächlicher Faktor ist

Mit Verhaltenstherapie zum gesunden Pferd

Wenn Pferde ein Problem haben, empfiehlt es sich frühzeitig zu reagieren und sich Hilfe von einem Pferdepsychologen zu holen. Besonders wenn ein Pferd koppt oder webt, ist eine schnelle Intervention wichtig, am besten sofort nach der ersten Verhaltensauffälligkeit. Nur dann kann dem Pferd nachhaltig geholfen werden. Auf der Grundlage der Anamnese ermittle ich Schritt für Schritt die Hintergründe und spezifischen Besonderheiten des Problemverhaltens und finde die geeigneten Trainings- oder Handlungsmethoden.

Übrigens!
Bei mir als Ihrem Pferdepsychologen für Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen umfasst der Ersttermin immer die Anamnese, Diagnose, Prognose sowie Therapie-Empfehlungen. Ein schriftlicher Therapieplan ist optional buchbar.

Mögliche Therapiemaßnahmen

  • Enrichment: Optimierung von Haltungs-, Fütterungs- und Beschäftigungsmanagement
  • Gegenkonditionierung
  • operante Konditionierung (Training)
  • Habituation
  • Sensibilisierung
  • systematische Desensibilisierung
  • Nahrungszusätze
  • Coaching und Verhaltenstraining für den Pferdehalter
  • Clickertraining

Die besondere Verhaltenstherapie: Clickertraining für Pferde

Als Pferdepsychologin und Pferde-Verhaltenstrainerin arbeite ich erfolgreich mit dem Clickertraining. Die oft auch Marker-Training oder Clickern genannte Methode basiert auf positiver Verstärkung. Das vom Pferd gewünschte Verhalten kann anhand eines Click-Geräuschs oder eines anderen Kommunikations-Marker präzise markiert und über eine damit verbundene Belohnung verstärkt werden. Mit dem Pferd zu clickern öffnet neue Türen und Blickwinkel: Das Pferd kooperiert freiwillig anstatt einem Befehl zu weichen. Das steigert seine Motivation, um Verhaltensänderungen umzusetzen oder in der alltäglichen Zusammenarbeit mit dem Menschen zu kooperieren.

Anwendungsgebiete

  • Verhaltensänderung bei unerwünschten Verhaltensweisen
  • Verladetraining
  • Medical Training: zur Übung von medizinischen Abläufen, Medikamenteneingabe oder beim Hufschmied
  • Gelassenheitstraining
  • für den alltäglichen Umgang wie Hufe geben, Einsprühen, Scheren…
  • Tricktraining, Zirzensik

Als Pferdeverhaltenstrainer ermittle ich zunächst, ob das Clickern eine für Ihr Pferd geeignete Therapieform ist. Wenn ja, führe ich Sie in die Methode ein, begleite Sie beim Training und erstelle passgenaue Trainingspläne.


Einfach Vorbeugen statt langwierig Heilen

Die Prävention von Verhaltensstörungen ist für mich als Pferdepsychologe und Pferde-Verhaltenstrainer ein Herzensthema. Das Pferd ist ein Fluchttier und nimmt seine Umgebung, das Miteinander mit „seinen“ Menschen und anderen Tieren sehr sensibel wahr. Sind zum Beispiel die Haltungsbedingungen störend oder passen Mensch- und Tierpersönlichkeit nicht zusammen, kommt es zu Verhaltensauffälligkeiten, die sich zu gesundheitsschädigenden Störungen ausbilden können. Haben sich diese so genannten Stereotypien erst einmal etabliert, kann der Pferdepsychologe nur schwer helfen. Viele verfestigte Verhaltensstörungen wie das Koppen oder Weben beim Pferd sind nicht heilbar. Damit es so weit nicht kommt, biete ich für Pferdehalter wie Stallbetreiber in Norddeutschland eine umfassende Präventionsberatung an. Diese umfasst die Haltungsberatung genau wie das Coaching im Umgang mit dem Pferd.

Haltungsberatung für das Pferd

Zu meinem Angebot als Pferdepsychologe und Pferde-Verhaltenstrainer gehört die Haltungsberatung. Diese führe ich bei Ihnen in Norddeutschland in Ihrem Stall durch. Ich beginne mit einer umfassenden Bestandsaufnahme. Dabei analysiere ich sowohl die Haltungsbedingungen wie das tägliche Pferde-Management. Auf Basis meiner Analyse-Ergebnisse zeige ich Ihnen eventuelle Risikofaktoren auf und biete Vorschläge zur Optimierung der Umgebung und des Verhaltens an. In der Wissenschaft sprechen wir in diesem Zusammenhang vom „Behavioral and Environmental Enrichment“, der Verhaltens- und Umweltanreicherung. Erfahrungswerte zeigen: Oft sind nur wenige Veräderungen notwendig, um die Boxenhaltung wie Offenstallhaltung stimulierender zu gestalten und das Zusammenleben mit dem Pferd nachhaltig zu entspannen. Kennzeichen meiner Haltungsberatung ist es, dass die von mir empfohlenen Maßnahmen immer zu Ihrem zeitlichen, finanziellen wie räumlichen Rahmen passen und leicht umzusetzen sind. Denn nur dann kann Prävention erfolgreich sein.

Coaching für Pferdehalter

Der entspannte Umgang mit Ihrem Pferd ist von vielen Faktoren abhängig und erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion. Denn Pferde spiegeln ihren Menschen gnadenlos. Mit Coaching und Verhaltenstraining für Pferdehalter unterstütze ich Sie, das Verhalten und die Psyche Ihrer sensiblen Vierbeiner grundlegend zu verstehen. Sie erhalten eine fundierte Wissensbasis sowie konkrete Handlungsempfehlungen, um das Verhalten erfolgsversprechend auszurichten. Hier einige Szenarien, in denen ich Sie als Pferdepsychologin und Pferde-Verhaltenstrainerin gerne coache.

  • Ankauf-Coaching

  • Stallwechsel und Herdenintegration

  • Fohlen richtig aufziehen

  • Pferdegerecht trainieren