Wie ich arbeite

Tierpsychologin und Spezialistin für Clickertraining: umfassend für Sie da!

Mein Anliegen als Tierpsychologin und Spezialistin für Clickertraining ist, Ihren vierbeinigen Lieblingen bestmöglich zu helfen. Aus diesem Grund bin ich mit meiner mobilen Praxis in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen schnell an Ihrer Seite. Für eine Erstberatung empfehle ich, etwa zwei Stunden Zeit einzuplanen. Folgetermine fallen in der Regel kürzer aus und werden je nach Bedarf vereinbart. Auf Wunsch erstelle ich einen Therapieplan und passe ihn entsprechend der Entwicklungsschritte Ihres Tieres regelmäßig an. So ist sichergestellt, dass Sie Ihre Ziele und Wünsche in kurzer Zeit erreichen und es Ihrer Fellnase schnell wieder besser geht.

Wissenschaftlich fundierte Behandlung

Viele Tierpsychologen arbeiten mit alternativen Methoden wie Homöopathie oder Tierkommunikation, was so viel bedeutet wie Telepathie. Meine Arbeitsweise als Tierpsychologin ist streng evidenzbasiert. Ich wende ausschließlich moderne, wissenschaftlich anerkannte Methoden in meiner Tierpsychologie-Praxis an. Auf dieser Basis biete ich Ihnen und Ihren vierbeinigen Lieblingen die erfolgreiche Beratung, Therapie und Prävention von Verhaltensauffälligkeiten an. Fernab jeglicher Pauschalempfehlungen erarbeite ich mit Ihnen die optimalen Strategien für Ihren Liebling und Ihre spezielle Situation.

Tierpsychologin für Hamburg und Norddeutschland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern - Katzenpsychologin und Pferdepsychologin

In drei Schritten zum gesunden Tier

Ein Hausbesuch oder Stallbesuch umfasst bei mir neben der Anamnese immer auch die Diagnose und Prognose sowie Therapie-Empfehlungen, die ich im Laufe der Behandlung immer wieder anpasse.

  • Anamnese

    Die tierpsychologische Anamnese erfolgt durch ein detailliertes Gespräch mit Ihnen während eines Hausbesuchs bzw. Stallbesuchs. Wenn möglich beobachte ich das Tier in seinem alltäglichen Umfeld, falls nötig auch in Interaktion mit Ihnen, anderen Bezugspersonen oder Artgenossen. Da solche Besuche jedoch immer eine Ausnahmesituation für den Patienten darstellen, kann es hilfreich sein, wenn Sie vorab persönliche Notizen, Foto- oder Videomaterial sammeln, damit ich mir ein möglichst präzises Bild der Vorkommnisse machen kann.

  • Diagnose

    Um zu wissen, ob es sich um eine symptomatische Störung, erlerntes Verhalten oder echte Verhaltensstörungen, die so genannten Stereotypien, handelt, ist die Diagnose von mir als Tierpsychologin unerlässlich. Auf der Grundlage der Anamnese ermittle ich Schritt für Schritt die Hintergründe und spezifischen Besonderheiten des Problemverhaltens.

  • Therapie

    Nach der Diagnose erhalten Sie von mir erste Trainings- oder Handlungsanleitungen. Bei Bedarf erstelle ich Ihnen einen detaillierten schriftlichen Therapieplan, der sämtliche Empfehlungen und Trainingsschritte ausführlich zum Nachlesen beinhaltet.

Mehr über meine Leistungen erfahren:

Katze

Katzenpsychologin und Katzentrainer für Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern - Beatrice Gröfke
  • Verhaltensberatung
  • Verhaltenstherapie
  • Verhaltenstraining
  • Haltungsberatung
  • Coaching für Tierhalter
  • Clickertraining

Pferd

Pferdepsychologin und Pferde Verhaltenstrainer für Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern - Beatrice Gröfke

Mein Herzensthema: Positives Tiertraining mit dem Clickertraining

Als Tierpsychologin ist es mir wichtig, Tiere mit positiver Verstärkung, gewaltfrei und ohne Strafen zu therapieren. Eine wirkungsvolle Methode des positiven Tiertrainings ist das Clickertraining oder kurz Clickern. Dabei wird das erwünschte Verhalten durch ein Click-Geräusch markiert und anschließend belohnt. Das Markieren und Verstärken des Wunschverhaltens vermittelt neue Aufgaben verständlich, verbessert die Kommunikation mit dem Tier und ermöglicht Verhaltensveränderungen auf sanfte wie effektive Art. Dabei stärken geteilte Erfolgserlebnisse die Mensch-Tier-Beziehung. Zudem werden die kognitiven Leistungen der Tiere gefördert und das Selbstvertrauen gesteigert. Bei akutem Problemverhalten ist Clickern oft ein Teil meiner Therapieempfehlung. Aber auch ohne Problem lohnt es sich, den Weg des positiven Tiertrainings zu gehen. Die Einsatzgebiete sind äußerst vielseitig: Vom „Höflichkeitstraining“ für das Pferd über Leinentraining für die Katze bis hin zum Medical Training gegen Tierarztangst. Mit Markertraining können Sie spielerisch Tricks erarbeiten, die Resilienz von ängstlichen Patienten steigern und noch vieles mehr. Ob Sie eine Einführung in diese Trainingsmethode wünschen oder an einem bestimmten Punkt Ihres Trainings nicht weiter kommen: Ich hole Sie dort ab, wo Sie stehen, und helfe Ihnen voran.

Das sagen meine Kunden!

Eine sehr herzliche und kompetente Tierpsychologin! Nachdem unsere beiden Samtpfoten nicht mehr wiederzuerkennen waren, haben wir sie voller Sorge kontaktiert. Sie hat sich alles genauestens angehört und aufgeschrieben und gute Lösungen gefunden, welche wir ohne Probleme einführen und umsetzen konnten. Wir haben uns jede Sekunde verstanden gefühlt und nicht das Gefühl gehabt, dass wir schlechte Zweibeiner sind. Beatrice tut was sie kann und dafür sind wir unfassbar dankbar! Wir können jedem nur empfehlen, Beatrice zu kontaktieren und die Beratung und den Hausbesuch anzunehmen. Vielen, lieben Dank, dass du unser Zuhause für uns alle wieder schön und harmonisch gemacht hast und die beiden Samtpfoten wieder glücklich sind!

Imran Y.

Fernberatung – Die Alternative zu Haus- oder Stallbesuch

Grundsätzlich ist ein Hausbesuch oder Stallbesuch die bevorzugte Möglichkeit, um Ihrem Pferd oder Ihrer Katze wirkungsvoll zu helfen. Alternativ zu dem Besuch vor Ort in Hamburg, Niedersachen und Schleswig-Holstein stehe ich Ihnen auch gerne für eine Beratung per Telefon und Videoanalyse zur Verfügung. Beispielsweise wenn eine Katze in besonderem Maße verängstigt auf Fremde reagiert, sollte man zu Beginn der Therapie jeden unnötigen Stress eines fremden Besuchers vermeiden und die Katze zuerst in ihrer Selbstsicherheit stärken, bevor der Tierpsychologe - als ein neuer Eindringling in ihr Revier - ins Haus kommt.


Sie wissen nicht, welche Form der Beratung richtig für Sie und Ihr Anliegen ist? In einem ersten Telefonat können wir das schnell klären.